Substanzmerkmale (Oberfläche) von Asphaltfahrbahnen
Substanzmerkmale (Oberfläche) von Asphaltfahrbahnen |
![]() |
![]() |
|
Substanzmerkmale (Oberfläche) von Asphaltfahrbahnen |
![]() |
![]() |
Die Erfassung von Substanzmerkmalen (Oberfläche) von Asphaltfahrbahnen erfolgt fahrstreifenweise über die gesamte Fahrstreifenbreite. Als seitliche Begrenzungen der Fahrstreifen gelten (s. Bild 1):
- die inneren Ränder der Fahrbahnrandmarkierungen
- die Mitte der Markierungen zu den Nachbarfahrstreifen
Bild 1: Skizze der zu erfassenden Breite (Asphalt)
Der Ermittlung der Zustandsgrößen der Substanzmerkmale (Oberfläche) von Asphaltfahrbahnen ist ein Flächenraster zugrunde zu legen, welches den Fahrstreifen in Querrichtung in 3 gleich breite Teilstreifen und in Längsrichtung in Teilabschnitte mit einer Länge von 1 m aufteilt. Im Auswerteabschnitt mit der Regellänge von 100 m stellt jedes Rasterfeld eine Teilfläche von 1/300 (= 1/3 %) der Gesamtfläche (300 Rasterfelder) dar (s. Bild 2 und 3). In kürzeren Auswerteabschnitten ist die geringere Gesamtfläche entsprechend zu berücksichtigen.
Bild 2: Einteilung der Fahrstreifen für die Auswertung (Asphalt)
Bild 3: Veranschaulichung der Rasterfelder (Asphalt)
Achtung: Die Inhalte dieses Kapitels sind urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdruckes, der Übersetzung, des Vortrags, der entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
(c) 2006 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V., Köln
Das Gesamtwerk ist unter ISBN 3-939715-03-4 erhältlich. Siehe auch: www.fgsv-verlag.de