Leitfaden zur Erfassung der Substanzmerkmale

Ziele des Leitfadens

Ziele des Leitfadens

Vorhergehendes Kapitel Nächstes Kapitel  

Ziele des Leitfadens

Vorhergehendes Kapitel Nächstes Kapitel  

Ziel dieses Leitfadens ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen und bebilderte Beispiele zur Erfassung der Substanzmerkmale (Oberfläche) im Rahmen von ZEB-Projekten (Zustandserfassung und -bewertung) bereit zu stellen.

Die in den zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen der ZEB (ZTV ZEB-StB 2006) aufgeführten Auswerteregeln bilden hierbei die Grundlage. Oberstes Ziel ist es, die im Anhang 7 der ZTV ZEB-STB Seiten aufgeführten Auswerteregeln weitergehend zu beschreiben, um damit ein einheitliches Verständnis für die Anwendung der Auswertung zu schaffen.

 

Der Leitfaden richtet sich an alle Nutzer der ZEB-Daten des Teilprojektes Substanzmerkmale Oberfläche (TP3) in den Straßenbauverwaltungen und Forschungseinrichtungen sowie an die mit der Auswertung betrauten Unternehmen.

 

Alle aufgeführten Beispiele entstammen der sehr umfangreichen Datenbank des IT-ZEB-Servers, auf dem die Ergebnisse sowie die Bilddaten (seit 2009 Front- und Oberflächenbilder) sämtlicher Kampagnen der ZEB auf Bundesfernstraßen gespeichert sind. Die fachlichen Beschreibungen und Empfehlungen basieren im Wesentlichen auf Erfahrungen und Empfehlungen der mit der Erfassung beauftragten Unternehmen und auf Anforderungen aus dem Kreis der Nutzer der Zustandsdaten - allen voran der mit der Straßenerhaltung betrauten Referaten der Straßenbauverwaltungen des Bundes und der Länder.

 


 

Der Leitfaden ist kein Regelwerk bzw. versteht sich nicht als Erweiterung der ZTV ZEB-StB 2006. Er ist vielmehr eine Zusammenfassung der in fast 20 Jahren der Auswertung des Teilprojektes Substanzmerkmale (Oberfläche) (TP3)  gesammelten Erfahrungen und liefert Handlungsempfehlungen zur Auslegung und Anwendung der Auswerteregeln. Ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung ist die Ausbildung der Auswerter, damit diese die einzelnen Schadensereignisse sicher und korrekt, das heißt am richtigen Ort mit der richtigen Ausprägung und mit dem richtigen Merkmal, kodieren können. Dieser Leitfaden soll hierbei einen wichtigen Beitrag leisten und praxisbezogene Beispiele mit nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen aufzeigen.