Teilprojekt 2 (TP2) - Griffigkeit
Das für die Bestimmung der Griffigkeit gewählte Messverfahren SKM (Seitenkraftmessverfahren) wird bereits seit mehreren Jahrzehnten in Deutschland angewendet. Hierbei wird die Seitenkraft am definiert schräglaufenden Messrad bestimmt, das als frei drehendes Rad in der Mitte der rechten Rollspur des Messfahrzeugs mitgeführt wird. Der Seitenkraftbeiwert wird als Quotient aus der gemessenen Seitenkraft und der bekannten Radaufstandslast (200 kg) ermittelt.
Für die Messung wird die Fahrbahn angenässt. Die Wasserfilmdicke beträgt rechnerisch 0,5 mm. Als Messreifen wird ein profilloser, schmaler Reifen in Motorraddimension der Größe 3 x 20 Zoll verwendet. Weitere konkrete Anforderungen an die relevanten messtechnischen Komponenten sowie die Messmechanik selbst sind in den TP Griff-StB (SKM) geregelt.
SKM-Fahrzeug im Messbetrieb


